AUSBILDUNG
Ausbildungen in der Pflege
Ausbildung: Pflegefachfrau/-mann (m/w/d)
- 3-jährige Ausbildung
- Ausbildungsbeginn: je 1. April und 1. Oktober
- Zugangsvorraussetzung: Mittlerer Schulabschluss oder Hauptschulabschluss + erfolgreich abgeschlossene, mindestens 2-jährige Berufsausbildung oder Hauptschulabschluss + mind. 1-jährige Assistenzoder Pflegehelfer*innenausbildung oder 10 volle Jahre Schulausbildung
Seit dem 1. Januar 2020 erfolgt die Ausbildung auf Grundlage des Pflegeberufegesetzes. Das Gesetz führt die bisher im Altenpflegegesetz und Krankenpflegegesetz getrennt geregelten Ausbildungen in der Kranken-, Alten- und Kinderkrankenpflege zu einer neuen generalistischen Pflegeausbildung zusammen.
Die Reform verfolgt das Ziel, allen Menschen, die sich für den Pflegeberuf interessieren, eine hochwertige und zeitgemäße Ausbildung anzubieten. Alle Auszubildenden erhalten daher ab 2020 zwei Jahre lang eine gemeinsame, generalistisch ausgerichtete Ausbildung, in der sie einen Vertiefungsbereich in der praktischen Ausbildung wählen. Auszubildende, die die generalistische Ausbildung im dritten Ausbildungsjahr fortsetzen, erwerben den Berufsabschluss Pflegefachfrau bzw. Pflegefachmann mit europäischer Anerkennung.
Auszubildende, die ihren Schwerpunkt in der Versorgung von Kindern und Jugendlichen oder in der Pflege älterer Menschen sehen, können wählen, ob sie einen gesonderten Abschluss in Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder in der Altenpflege erwerben wollen – anstatt die generalistische Ausbildung fortzusetzen.
Die neue generalistische Pflegeausbildung ist eine dreijährige Fachkraftausbildung mit Unterricht an Pflegeschulen und praktischer Ausbildung in der Ausbildungseinrichtung und weiteren Einrichtungen aus den unterschiedlichen Pflegebereichen. Im Rahmen der praktischen Ausbildung finden Einsätze in den verschiedenen Versorgungsbereichen statt.
Ausbildung: Pflegeassistenz (m/w/d)
- 23-monatige Ausbildung
- Ausbildungsbeginn: je 1. April und 1. Oktober
- Zugangsvorraussetzungen: Mindestens Hauptschulabschluss oder eine gleichwertige Schulausbildung oder eine abgeschlossene Berufsausbildung.
Die Ausbildung für generalistisch ausgebildete Pflegeassistent*innen soll insbesondere dazu befähigen, Pflegefachpersonen bei der Erfüllung pflegerischer Aufgaben zu unterstützen, deren Anordnungen fachgerecht unter entsprechender Aufsicht durchzuführen, die durchgeführten Maßnahmen den fachlichen und rechtlichen Anforderungen entsprechend zu dokumentieren und die erforderlichen Informationen weiterzuleiten.

Ihre Ansprechpartnerin bei Fragen:
Ann-Kathrin Berger,
Komm. Pflegedirektorin
Tel.: 06881 501-6244
Unser Kooperationspartner
Die theoretische Ausbildung zu Pflegefachmann und Pflegefachfrau erfolgt in der Verbundschule Lebach.
Hier gelangen Sie zur Internetseite der Verbundschule.
Ausbildung zum Physiotherapeut (m/w/d)
- 3-jährige Ausbildung
- Ausbildungsstart: jeweils zum 1. Oktober
- Bewerbungsschluss der Physiotherapeutenschule: 31. Mai
Der menschliche Körper ist ein Wunder. Als Physiotherapeut lernst du nicht nur, wie genau das menschliche Skelett aufgebaut ist, sondern auch, wie sie mit Muskeln und Sehnen verbunden sind und zusammenarbeiten. Denn genau dieses Wissen brauchst du für die Behandlung unserer Patient*innen, die unfall-, alters- oder krankheitsbedingte Einschränkungen aufweisen. Starten Sie mit uns Ihren Weg in eine erfolgreiche berufliche Zukunft. Als ausgebildeter Physiotherapeut profitieren Sie von den vielfältigen Berufschancen, die der Arbeitsmarkt im Gesundheitswesen Ihnen bietet. Sie sind kommunikativ, haben Freude am Umgang mit Menschen und möchten mehr über den menschlichen Körper erfahren, dann bewerben Sie sich jetzt auf die Ausbildung zum Physiotherapeut in unserem Haus.
Ihre Ansprechpartnerin
Sabine Weber
Tel.: 06881 501-526
E-Mail: webservice@pt-schule-lebach.de

Trägereigene Schule
Unsere Physiotherapeutenschule des Trägers befindet sich ebenfalls in Lebach, nur ca. 3 Fahrminuten vom Krankenhaus entfernt.
Hier gelangen Sie zur Internetseite der Physiotherapieschule Lebach.
Ausbildung zur Anästhesietechnischen Assistenz | ATA (m/w/d)
Interessierst du dich für Medizin und Technik?
Möchtest du Verantwortung übernehmen und anderen Menschen helfen?
Dann ist die ATA-Ausbildung genau das Richtige für dich!
- Dauer: 3 Jahre
- Beginn: jährlich zum 1. September
- Einsatzorte: Operationssäle, Intensivstation, Notaufnahme, Aufwachraum
Deine Ansprechpartnerin für Fragen:
Katharina Schulz
Pflegerische OP-Managerin
Tel.: 06881 501-6600
Weitere Ausbildungsberufe
Sie interessieren sich für eine andere Ausbildung im Caritas-Krankenhaus Lebach, z. B. in der Verwaltung? Dann richten Sie ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen bitte an die folgende Adresse:
Caritas Krankenhaus Lebach
Personalabteilung
Heeresstraße 49
66822 Lebach
oder per E-Mail (im PDF-Format) an k.etten@caritas-krankenhaus-lebach.de
