Facebook Logo
Instagram Logo
 

Hygiene im Krankenhaus

Die Krankenhaushygiene leistet im Rahmen der Primärprävention einen entscheidenden Beitrag zur Gesunderhaltung und Gesundheitsförderung. Aufgabe der Krankenhaushygiene ist es, nosokomiale (d.h. im Krankenhaus erworbene) Infektionen zu erfassen und zu analysieren, Präventivmaßnahmen zu erarbeiten, sie in praktisch umsetzbare Regeln fassen und ihre Einhaltung zu überwachen.

Den personellen Kern dieses Bereichs bildet ein Hygieneteam, bestehend aus einer Hygienefachkraft, einer Hygienefachkraft (in Ausbildung), zwei Hygienebeauftragten Ärzten und dem Leiter der Hygienekommission. Unterstützt wird das Hygieneteam durch ein externes Hygiene-Institut mit beratendem Krankenhaushygieniker. Zudem haben wir in allen klinischen Krankenhausbereichen Hygienebeauftragte in der Pflege geschult und eingesetzt.

Team & Kontakt

Frau Prof. Dr. med. Barbara Gärtner
Krankenhaushygienikerin

Nadja Kraus
Hygienefachkraft 
Tel: 06881 501-6148
E-Mail: n.kraus@caritas-krankenhaus-lebach.de​​​​​​​

Infektionsprävention

Zur Sicherstellung der Infektionsverhütung gehören weiterhin die nachfolgenden Maßnahmen:

  • Erarbeiten, Fortschreiben und Überwachen der Einhaltung von Hygienerichtlinien und Desinfektionsmaßnahmen
  • Festlegung hygienischer Standards für infektiöse Erkrankungen
  • Management und Überwachen von Ausbrüchen (z. B. Noroviren)
  • Erfassung und Bewertung nosokomialer Infektionen (z. B. Teilnahme an ITS-KISS)
  • Überwachung von Indikator-Operationen, Führen von Erreger- und Resistenzstatistiken
  • Management und Überwachung antibiotikaresistenter Bakterien (z. B. MRSA, MRGN und VRE), auch auf krankenhausübergreifender Ebene, z. B. durch Teilnahme am MRSA-Netzwerk des Saarlandes
  • Durchführung eines konsequenten Aufnahmescreenings bei MRE-Risikopatienten
  • Regelmäßige Hygienebegehungen
  • Personalschulungen und Fortbildungsveranstaltungen
  • Beratungen bei Bau- und Umbaumaßnahmen sowie bei Neuanschaffungen von hygienerelevanten Medizinprodukten
  • Überwachung von hygienesensiblen Arbeitsabläufen in Diagnostik, Therapie und Pflege, ebenso bei der Aufbereitung von Medizinprodukten
  • Überwachung der Flächendesinfektion, der Krankenhausreinigung sowie der Ver- und Entsorgung